Depotcontainer zur Sammlung von E-Kleingeräten optimiert mittels Füllstandmessung
Der Betrieb Abfallwirtschaft nutzt bereits seit September 2024 äußert erfolgreich unsere Füllstandsensoren der Marke Adambi in Ihren Depotcontainer für E-Kleingeräte.
Die dezentrale kreisweite Sammlung der E-Kleingeräte erfolgt im LK Nienburg über die von uns ebenfalls gelieferten E-Geräte Depotcontainer mit Innenbehälter
Als Innenbehälter fungiert eine herkömmliche EURO-Gitterbox. Im Rahmen des herkömmlichen Behälteränderungsdienstes wird im Tauschverfahren die Gitterbox gewechselt.
Ein weiteres Sortieren bzw. Handling mit dem Material erfolgt nicht. Mit dem Verwerter ist ein Austausch der Gitterboxen zum Abtransport in die Verwertungsanlage vereinbart.
Mit der Einführung des neuen Sammelsystems im Januar/Februar 2024 waren noch keine Füllstandsensoren in den Depotcontainer verbaut.
Quelle: BAWN 12/2023
Immer wiederkehrende Überfüllungen der Container/Gitterboxen oder aber auch unnötige Anfahrten an nur wenig befüllte Container ließen den BAWN nach effizienten Hilfsmitteln suchen.
Mit dem Einbau und die Aktivierung unserer Füllstandsensoren wurde dieser Missstand zügig abgestellt.
Mit den Daten der Füllstandsensoren und einer API Schnittstelle zur „newline“ von athos axians wird nunmehr bedarfsgerecht und zielgerichtet der Wechsel der Gitterboxen gesteuert.
Hierzu zitieren wir gerne den Betriebsleiters der BAWN, der direkt nach den Feiertagen 2024 den Mehrwert der Sensoren lobend erwähnte:
„Ich bin jetzt schon froh, dass wir die Füllstandsmessungen an den Behältern haben, ein Klick und ich weiß wo wir aktiv werden müssen, hilft uns derzeit sehr und man hat auch ein viel besseres Bauchgefühl, wirklich gut.“ Jürgen Sievers 27.12.2024
Mit dem neuen nun seit über 1 Jahr erprobten Erfassungssystem über dezentral aufgestellte Depotcontainer für E-Kleingeräte hat der BAWN seine 3 wesentlichen Ziele bereits erreicht:
- Steigerung der Erfassungsquote gemäß Vorgaben der WEE-Richtlinie bzw. des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (+1KG / Einwohner / Jahr)
- Mit dem wohnortnahen Angebot Reduzierung der Fehlwürfe in den Fraktionen Rest- und Bioabfall wie auch in den Wertstofffraktionen Papier/Pappe und Leichtverpackungen
- Minimierung von „Rohstoff-Verlusten“ wie auch des Brandrisikos durch fehlgeleitete Abfallfraktionen