Genau 20 Jahre nach dem Start der Krauß Umwelttechnik haben wir die SMART Umwelttechnik GmbH im September 2025 gegründet.
Die SMART ist eine Schwestergesellschaft der Krauß Umwelttechnik und wird als Schwerpunkt smarte Dienstleistungen und Produkte der Entsorgungsbranche im Portfolio haben.
Bereits 2022 auf der IFAT haben wir uns intensiv mit den Themen Füllstandsensoren und GPS Tracker und den damit verbundenen Fragen zur Tourenoptimierung und möglichen Einsparungen von CO₂ beschäftigt.
Was wir nicht möchten, ist Ihnen eine weitere Software oder ein neues Tourenplanungsprogramm an die Hand zu geben.
Sie erhalten von uns Hardware und Daten zu festen planbaren Konditionen. Keine versteckten Verträge bzw. Folgekosten für Datenvolumen oder -übertragung.
Sie rufen einfach über unser Webportal die Daten ab oder gestalten mit Ihrem ERP Software Partner eine Datenübernahme (Die hierfür erforderliche API-Schnittstellenbeschreibung erhalten Sie gerne bei uns.)
Seit 2023 haben wir als Partnerbetrieb ein renommiertes Technikunternehmen gefunden, dass u.a. auch Füllstandsensoren für die Abfallwirtschaft selbst entwickelt und mit dem wir gemeinsam nun den deutschen Markt bearbeiten.
Beide Systeme sind miteinander kombinierbar und in alle Behälterarten der Abfallwirtschaft einsetzbar. Vom MGB über Depotcontainer, Unterflurbehälter, Umleer-Behälter bis hin zu Absetz- und Abrollcontainer ist deren Einsatz das Mittel, um den Themen
- nachhaltige (Kreislauf-) Wirtschaft
- emissionsarme Abfuhr (CO₂ Reduktion) und
- optimaler Einsatz aller Ressourcen (LKW, Personal, Behälter) zu begegnen.
Im Hinblick auf den anstehenden Generationswechsel beim Fahrpersonal, der immer schwerer werdenden Personalbeschaffung und auch die Anforderungen des neuen Personals, wie auch dessen Qualitäten, erfordern mehr digitale Optionen.
Ihrem Kunden das Gefühl geben, dass die Entleerung „gesichert“ ist (auch bei Ihren Kunden ist das Personal ein Thema), wird mit unseren Füllstandsensoren umgesetzt. Einen Brandmelder/Feueralarm kann optional bei den Füllstandsensoren aktiviert werden.
Sie als Inhaber / leitender Angestellter wie auch Ihre Disposition haben dank unserer GPS-Systeme einen 100%tigen Überblick
- wo welche Behälter stehen (Größe, Ausführung, Besonderheiten, u. ä.)
- wann diese im Rahmen der jährlichen UVV geprüft werden müssen
- wie lange der Behälter nicht mehr bewegt wurde (Thema gebundenes Kapital)
- mit diesen Daten sind Sie sicher, welche Investitionen in neue Behälter tatsächlich notwendig sind
- Ihre Behälter verfügen mit unserem GPS-System optional auch über eine Diebstahlsicherung
Die Kooperation mit unserem Partner ADAMBI für den Produktbereich „Füllstandsensoren“ ist ein weiterer Baustein unserer gelebten Unternehmensphilosophie „Lösungen für die Entsorgungsbranche“.
Die Digitalisierung erreicht zunehmend den Bereich der Abfallentsorgung vollumfänglich.
Vom Verwiegen der Abfälle, über die Identifikation von Abfallbehälter, Erfassung von GPS und/oder Bewegungsdaten und Mengenströme bis hin zur Logistikoptimierung über Füllstandsensoren und KI.
Ein Füllstandsektor vereint mehrerer dieser Bereiche. Die gemessenen und zur Verfügung gestellten Daten dienen der Logistikoptimierung und damit auch der optimalen Personaleinsatzplanung.
Der „lernende“ Sensor errechnet über KI und über die gesammelten Daten die voraussichtliche Befüllung und löst am Ende den Auftrag zur Entleerung aus.
Weitere Details finden Sie in unserem Flyer
und unter
